» Hutablage Schwingung Dämpfen

Welcher Subwoofer ist der bessere?Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenSubwoofer spielt unsauber
AutorNachricht
Beobachter 
Anmeldedatum: 24.06.2025
Beiträge: 3
24.06.2025, 23:15
zitieren

Hallo liebe HiFi begeisterte,

bin ganz neu in der Auto Audio Technik und daher kaum erfahren was sowas angeht.

Habe mir jetzt einen 10" Free-Air Subwoofer bei meinem Lexus in die Hutablage gebastelt, nur leider hör ich jetzt 50% Bass und 50% klappern der Hutablage + alles was daran befestigt ist. Der Vorbesitzer hatte schon einen Sub verbaut, nur leider war dieser für seine Einbauposition gänzlich ungeeignet. Da schonmal einer verbaut war hab ich einfach nur den Sub getauscht und die Konstruktion vom Vorbesitzer erstmal so beibehalten obwohl Ich mir schon fast sicher war dass das nicht funktionieren kann.

Folgendes: In der Hutablage war serienmäßig ein Tieftöner verbaut welcher mit 4 Schrauben ums Loch herum verschraubt wurde. Der Vorbesitzers hat also als "Adapterplatte" einfach ein Holzbrett auf die 4 verschraubungen geschraubt, da ein loch reingeschnitten und den Subwoofer dann mit dem Holz verschraubt. Dazwischen weder eine Dämmungen noch eine Dämpfung, heißt der sub ist mehr oder weniger direkt mit dem Blech verschraubt wodurch das Blech ordentlich am Zittern ist.

Jetzt frage ich mich wie ich die Hutablage ruhiger bekomme ohne den Sub einschränken zu müssen. Gibt es Material welches ich zwischen Holzplatte und Hutablage machen kann um die Schwingungen zu dämpfen? Würde das überhaupt was bringen da diese ja trotzdem mit dem Blech verschraubt ist? Muss ich die Hutablage verstärken dass diese weniger Möglichkeiten zum Schwingen hat? Oder sollte ich den Sub lieber garnicht erst dort verbauen?



Ganz nebenbei, kann mir noch schnell einer bestätigen dass die Crunch DPX-1250 1.D Endstufe auch wirklich für den Audio System R10 FA Evo geeignet ist? Und ob ich richtig liege dass ich dazwischen mindestens 2,5er Querschnitt Kabel verlegen sollte? :dumb:


pn
Gesperrt 
Anmeldedatum: 05.06.2025
Beiträge: 25
26.06.2025, 18:20
zitieren

Hallo,

gemäß meinen Erfahrungen würde ich aus ergebnisorientierten Gründen ganz klar zu einem Gehäuse-Subwoofer greifen. Oder eine andere Einbauposition suchen. Ein Subwoofer muss ja nicht zwingend in Richtung des Hörers strahlen. Mir ist die Einbauposition von Free-Air-Woofern hinter bzw. in der der Rückenlehne der Rückbank bekannt. Oder in einer zusätzlichen Bodenplatte im Kofferraum.

Ich habe diese Gummimatten, welche es auch als Waschmaschinenunterlage gibt, zum Minimieren von Schwingungen durch Lautsprecher sehr erfolgreich eingesetzt. Aber alles ohne Schrauben. Schrauben wirken ja quasi als Brücke.

Selbst ein Gehäuse-Subwoofer bringt so einiges zum Schwingen. Dem kann man am intensivsten entgegenwirken, in dem man ein Gehäuse aus Marmor fertigt und dieses innen mit ca. 1cm Bitumenpaste ausschmiert. Das Gehäuse selbst dann z. B. auch noch auf einer Gummi-Unterlage positioniert. Die Schwingungen durch den Luftschall selbst minimiert man, in dem die Karosse innen komplett mit Bitumen ausklebt oder ausgestrichen wird.

Warum sollte die benannte Endstufe nicht zum benannten Subwoofer passen? Eine Endstufe sollte von der Leistungsangabe potenter sein, als der Ls gemäß Herstellerangabe verträgt. Verzerrungen sollten vermieden werden. Es ist so einzustellen, dass tödliche Verzerrungen nicht auftreten können.

Ich denke, dass hier ein 1,5er-Kabel nichts am Ergebnis ändern würde. Hängt ja letztlich davon ab, was dann dort tatsächlich fließt. Bei längeren Strecken von z. B. 4m würde auch ich 2,5er wählen. Es kann nur vorteilig sein. Mehr als 2,5er-Kabel zum Subwoofer habe ich jedoch noch nie verwendet.

Hingegen bei Höchtönern sollte man stets das Kabel nicht überdimensionieren. Gibt "Einbauexperten", die legen zu den Hochtönern 2,5er Ls-Kabel. Aus physikalischer Sicht hier jedoch ganz klar nachteilig. Glaube, dass dass was ich verlegt habe, 0,5mm2 versilberter teflonisolierter Draht ist. Gibt es so nicht im Fachhandel.

mfG


pn
Super-Moderator 

Anmeldedatum: 17.02.2007
Beiträge: 3709
28.06.2025, 17:16
zitieren

Hallo,

Schreib doch bitte mal um was für einen Lexus es sich handelt. Ich vermute ein Modell das Serie schon einen Woofer in der Position hat?
Die Endstufe wäre nicht meine Wahl. Einem FreeAir Woofer würde ich was mit Kontrolle geben. Analoge 2-Kanal mit 400W RMS zb. Der Woofer brauch nicht viel Leistung aber Kontrolle.

Zur Montage kann man dann sicher noch etwas sagen, aber bevor Du Dir eine Marmorkiste ins Auto stellst schreib erst mal was zum Auto selbst. ;-)


pn email
Beobachter 
Anmeldedatum: 24.06.2025
Beiträge: 3
02.09.2025, 19:00
zitieren

Sorry dass Ich mich so spät erst wieder melde.

Es handelt sich um einen Lexus GS 430 S16 aus 2001.

Habe inzwischen die Idee mir eine Bassreflex Kiste reinzustellen und den Port durch die Hutablage zu führen, würde mir da einen Port 3D Drucken dass es auch schön stimmig aussieht. 8)

Da ich mich mit Bassreflex nicht auskenne Frage ich mich wie sich die Länge des Ports auf den Klang auswirkt. Man kann sich ja mit verschiedenen Rechnern ausrechnen wie Groß die Box sein muss und wie lang und breit der Port sein muss.

Wenn ich jetzt die Kiste reinstellen würde hätte Ich zwischen oberseite Box und Hutablage noch gute 10cm Luft. Kann Ich den Port einfach 10cm aus dem Gehäuse ragen lassen dass der Port durch die Hutablage durchschaut? Könnte ich am Ende auch noch eine Kurve einbauen dass der port direkt nach vorne zeigt? :dumb:


pn
Super-Moderator 

Anmeldedatum: 17.02.2007
Beiträge: 3709
03.09.2025, 04:26
zitieren

Hallo,

Ja der Port darf auch außerhalb sein, musst das dann nur beim Volumen berücksichtigen.
Es sind auch Winkel erlaubt aber unnötig wenn Du die Länge nicht brauchst.

Richte Dich einfach beim Volumen an den Herstellervorschlag der jedem brauchbaren Woofer beiliegt.
Ansonsten verwende ich WinISD zum berechnen. Aber ohne zu Wissen was Du tust kommt schnell blödsinn raus.


pn email
Beobachter 
Anmeldedatum: 24.06.2025
Beiträge: 3
03.09.2025, 14:20
zitieren

Also beim Lautsprecher ist zwar eine Empfehlung für ein Bassreflex Gehäuse dabei aber die Rechner Spucken mir ein ganz anderes Ergebnis aus. Auch ein Kollege von mir hat ganz andere Ergebnisse berechnet als das empfohlene.

Ich häng mal das Datenblatt mit dran vielleicht kann mir da jemand mehr sagen :roll:


 
Screenshot_20250903-161544.png
Screenshot_20250903-161544.png - [Bild vergrößern]


pn
Super-Moderator 

Anmeldedatum: 17.02.2007
Beiträge: 3709
03.09.2025, 17:11
zitieren

Nein, bitte kein FreeAir Woofer nehmen.
Rechne mal mit dem R10Evo, also ohne FA

Könnte morgen mal nachrechnen, heute kein PC greifbar und am iPad gehts nicht


 1x  bearbeitet
pn email
Gesperrt 
Anmeldedatum: 05.06.2025
Beiträge: 25
03.09.2025, 19:13
zitieren

Der Qts ist relativ hoch. Also ein mit Standartrechnern ermitteltes Bassreflex-Gehäuse gar nicht optimal passend.

Es macht Sinn, die erforderlichen TSP selbst zu ermitteln bzw. von einem Fachmann ermitteln zu lassen. Aus Erfahrung können erhebliche Unterschiede vorliegen.

alle (für eine genaue Berechnung erforderlichen Parameter) und Formeln hier (Strassacker Lautsprechershop):

Bassreflexgehäuse:
Benötigte T&S-Parameter:
Fs = Resonanzfrequenz des Lautsprechers
Fc = Einbauresonanz
Fb = Tuningfrequenz der Box
Qts = Gesamtgüte des Woofers
Qtc = Einbaugüte
A = Öffnungsfläche des BR-Rohres
Vb = Nettovolumen des Gehäuses
Vas = Äquivalenzvolumen des Woofer
Fc = Fs * [wurzel aus (Vas / Vb)] +1
Qtc = Qts * [wurzel aus (Vas / Vb)] +1
Wenn Qtc < 0,7 ist dann nimm Faktor 0,75 zur Berechnung von Fb.
Wenn Qtc > 0,7 ist dann nimm Faktor 0,60 zur Berechnung von Fb.
Dann ergibt sich:
Fb = 0,6 * Fc oder
Fb = 0,75 * Fc
Die Reflexrohrlänge berechnet sich in Abhängigkeit von dem Durchmesser bzw. der Öffnungsfläche.
l = [(1176490 * A) / (39,4784 * Fb² * Vb)] - (0,5 * [wurzel aus (pi * A)])
A für diverse Rohrdurchmesser:
70mm = 38,5cm²
100mm = 78,5cm²
150mm = 176,8cm²
Für A kann man auch die Fläche von selbstgebauten Reflexöffnungen einsetzen. Berechnung von Bassreflex Gehäusen mit Taschenrechner Abkürzungen & TSP´s:
Fs = Freiluftresonanz der Lautsprechers
Qts = Gesamtgüte des LS
Vas = Äquivalenzvolumen
SD = wirksame Membranfläche des LS
AF = Öffnungs-Fläche des Reflexrohrs (Rund)
X = Querschnitt
Berechnung der mindest Portfläche (Reflexrohr):
AF > 0,1 x SD
Aus AF errechnet man X:
X = (Wurzel aus AF): 3,14 x 2
Volumenberechnung (Vb) des Bassreflex Gehäuses(Netto):
Vb = 15 x Vas x Qts2,87
Reflexrohrlänge (l) berechnen:
l = [(168939 x AF x Qts)²: (Fs² x Vb)] - [0,88x (Wurzel aus AF) ]


pn
Super-Moderator 

Anmeldedatum: 17.02.2007
Beiträge: 3709
03.09.2025, 19:42
zitieren

Falls Du das studieren möchtest kann ich das Buch „Lautsprecherbau“ von Vance Dickason empfehlen.
Wenn Du nicht so tief rein willst nutz WINISD und beschäftige Dich mit den Kurven, Abstimmungen und Volumen.
Wenn Du es einfach haben willst nutz eine Allroundabstimmung, die Empfehlung des Herstellers.

Und ja, der EPB und QTS zeigt Werte an die eher auf einen FreeAir deuten, deswegen weist der Hersteller ihn mit FA, für FreeAir, als solchen aus.

Zur groben Einschätzung nutzt man einen EBP Wert der leicht berechnet werden kann. Wobei es auch Chassis gibt die trotz schlechter Eignung in der Praxis gute Ergebnisse erzielen können.

Wird so gerechnet: EPB=fs/Qes (38/0,7 = 54,29) beim genannten Woofer

Je weiter der der EPB Wert unter 100 ist , desto bessere Eignung für geschlossene Gehäuse
Werte unter 60 in Zusammenhang mit Qts nicht unter 0,5 = hohe Freeair Eignung
Hohe Bassreflexeignung haben Woofer mit EPB´s 50-100 und niedrigeren QTS
Single Vented Bandpässe brauchen EPB´s von 50-120
Für Doppelventilierte oder sogar kaskardierte Bandpässe sollte der EPB weit über 100 sein

Dazu die Gesamtgüte Qts des Chassis
Qts von 0.4 oder niedriger zeigt an, das er gut geeignet ist für ventilierte Gehäuse.
Qts zwischen 0.4 und 0.7 zeigt an, dass der Lautsprecher besser in geschlossenen Gehäusen aufgehoben ist und ein Qts von 0.7 oder höher zeigt an, das dieses Chassis gut geeignet ist für FreeAir oder für eine "unendliche" Schallwand.

Ideal sieht man es bei einer Simualtion via WinISD zb.


 3x  bearbeitet
pn email
Gast 
03.09.2025, 19:42
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Hutablage Schwingung Dämpfen" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellen
Ähnliche BeiträgeRe:
Letzter Beitrag
Hutablage EP4
Hallo Leute, ich heiße Sascha bin 28 und Fahre noch ein Honda FR-V und seit Samstag bin ich stolzer Besitzer eines Honda Civic EP4. Und schon such ich was, und zwar eine orginale Hutablage. Grund ist, der vorbesitzer hat Boxen in die Hutablage gebaut....
von Schockel_Theo
1
295
07.06.2010, 19:49
Honda Racing Team TH
hutablage
hy wollte mal wissen ob wer die hutablage von tss-tuning fürn crx ob die was taugt. gemeint ist die wo das soundsystem schon montiert...
von gsi crx
6
261
26.02.2012, 15:09
Boogie
Hutablage
Wollt mal fragen, ob sich hier jemand schon ne mal ne Hutablage aus MDF selbst gebastelt hat und tipps geben kann. Also eine aus GFK machen zu lassen, is mir zu kostenintensiv. Selbst ist der Mann :yes: Die Form ausschneiden und beziehen is ja...
von Robsen
19
2.180
18.01.2006, 07:39
GodfatheR
eg8 hutablage
hallo leutz, hab ne frage... und zwar...wie bekomme ich die hurablage aus meinem eg8 raus?willmir ein paar boxen einbauen! wäre super wenn einer anhand von bildern aufzeigen kann wie dat ding zu lösen ist! danke...
von acp
3
428
09.05.2006, 17:12
acp
Hutablage vibriert!!!
Hallo Leute, habe endlich meine Anlage am laufen :-) jetzt gibts nur noch ein Problem...und zwar, dass mein ganzer Kofferraum, vor allem die Hutablage sehr stark vibireren wenn ich ein bisschen aufdrehe. Was könnte man dagegen tun?? Danke...
[Lautsprecher]von Leifindahouse1992
1
328
07.05.2012, 20:10
Ralf
hutablage corolla e 10
verkaufe eine hutablage, kaum gebrauchsspuren nicht verbleicht,wie neu.für das facelift,passt aber auch bei dem alten modell.bei 5 sowie bei 3 türer. versand ist möglich preis...
von honki
0
598
25.07.2010, 10:02
honki
Lautsprecher für die hutablage
So kumpel sucht für seinen Polo 6n2 lautsprecher für die hutablage welche sollte man verbauen, vorne wollte er TS-E170Ci einbauen welche sollte er dann für die hutablage nehmen und welche verstärker und welchen sub? Sollte ein fertiger kasten...
von Eg8Extrem
3
679
19.11.2010, 13:36
Bejus
Hutablage Civic EG 3
Hey Leute, Ist mein Erster Thread hier, hoffe ich habe keinen Übersehen der dieses Thema anspricht. Erstmal Respekt an das Forum und alle Mitglieder. Ihr habt mir echt schon viel geholfen :) Aber zur Frage: Weiß jemand von euch die Maße für eine...
von KreAPterzZ
6
257
16.12.2014, 07:36
KreAPterzZ
Klammern für Hutablage
Hallo Zusammen ! Ich suche dringend 2 Klammern ( Halteklammern in denen die Hutablage eingeklingt wird ) Wer kann mir helfen, neu oder gebraucht. Gesehen habe ich die Klammern bei einem Freund an seinem Honda Civic (EG4) mit der geteilten heckscheibe,...
von ClioWilliams
1
221
12.10.2011, 11:21
Dadas90
Hutablage verändern
Hey, Ich wollte mal meine Hutablage ein wenig verändern und jetzt wollte ich mal Fragen was ihr so gemacht habt (außer Boxen rein :D ) damit ich vielleicht ein wenig Inspiration bekomme :) Am besten gleich mit Fotos. Danke im Voraus und lg,...
von derNürnberger
65
1.815
04.12.2009, 02:54
Electric
© 2004 - 2025 www.carhififorum.de | Communities | Impressum |